Geschichte der Sprachphilosophie — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen. Artikel, die sich als nicht relevant genug herausstellen oder mittelfristig kein hinreichend akzeptables Niveau erreichen, können schließlich auch zur Löschung vorgeschlagen… … Deutsch Wikipedia
Adamantius — Origenes Origenes (in manchen älteren Quellen auch als Horigenes oder versehentlich als Origines bezeichnet) (* 185 in Alexandria; † 254 in Tyros, heute im Libanon, oder 253 in Caesarea Maritima) war ein Kirchenschriftsteller, christlicher… … Deutsch Wikipedia
Horigenes — Origenes Origenes (in manchen älteren Quellen auch als Horigenes oder versehentlich als Origines bezeichnet) (* 185 in Alexandria; † 254 in Tyros, heute im Libanon, oder 253 in Caesarea Maritima) war ein Kirchenschriftsteller, christlicher… … Deutsch Wikipedia
Origenes — (griechisch Ὠριγένης Ōrigénēs; lateinisch Origenes Adamantius; in manchen älteren Quellen auch als Horigenes oder versehentlich als Origines bezeichnet) (* 185 in Alexandria; † 254 in Tyros oder 253 in Caesarea Maritima) war ein… … Deutsch Wikipedia
ОРИГЕН — (Origenus) (ок. 185 253 или 254) христианский теолог, философ и ученый, представитель ранней патристики. Изучал антич. философию (по некоторым сведениям, в школе Аммония, из которой вышел также Плотин). С 217 возглавлял христианскую школу в… … Философская энциклопедия
Christusmystik — lebt aus der Erfahrung einer personalen Einigung der eigenen Person mit Jesus Christus. Im NT ist sie insbesondere bei Paulus u. Johannes grundgelegt. Bei Paulus bezeugen nicht nur die Stellen über das gegenseitige Insein (Ineinander) eine… … Neues Theologisches Wörterbuch
Mystik — (griech. = die Lehre vom Verborgenen) ist ein Begriff für die innerliche, vorübergehende Erfahrung einer einenden Begegnung eines Menschen mit der ihn u. alles Seiende begründenden göttlichen Unendlichkeit (in Judentum, Christentum u. Islam… … Neues Theologisches Wörterbuch